ILEA Gallery
Gutbesuchte Vernissage der Ausstellung „Gras Geschichten / Stories of Gras“ des indischen Künstlers Dharmendra Prasad in der ILEA Gallery. Im Sommer 2022 verbrachte der Künstler drei Monate in der ILEA-Künstlerresidenz in Tenna und befasste sich intensiv zum Thema Gras (so entstand auch das Gras Museum, das Teil der Biennale Art Safiental war und dessen Fassade noch immer besichtige werden kann). Während diese Zeit in Tenna begann der Künstler sich intensiv mit Gras zu beschäftigen und mit ihm als Material und Medium zu arbeiten. Die Ausstellung zeigt sowohl ein Rückblick auf diese Phase, wie auch die Fortsetzung seiner Arbeit in Indien zum selben Thema.
Die Ausstellung läuft bis zum 29.10.2023 und kann zu den Öffnungszeiten des Berghotel Alpenblick besucht werden (Mi-Sa 10-22, So 10-18, Mo+Di Ruhetage), es liegen im jeden Stock Informationsblätter für eine selbstgeführte Tour bereit. Die Ausstellung erstreckt sich über 4 Stockwerke. Die Ausstellung wird kuratiert von Johannes M. Hedinger und Shazeb Shaikh, Produziert von ILEA und EAE (Environmental Art Exchange). ILEA und ILEA Gallery wird unterstützt von Naturpark Beverin und die Gemeinde Safiental
Handout
Pressetext
Frohe Festtage
An unsere Freunde, Mitarbeiter, Partner, Alumni, Besucher, Gäste und alle Interessierten:
Wir wünschen uns, dass all die Kriege, Krankheit und Tod, die das Jahr 2022 gebracht haben, ein Ende nehmen. Wir wünschen Euch allen ein sichereres, friedlicheres und fröhlicheres Jahr 2023.
Herzlichst, Team ILEA
Wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr zurück:
Der Kunstsommer war vollgepackt mit der 4. Art Safiental Biennale zum Thema “Von der Erde lernen”, der 4. Alps Art Academy und den 3. ILEA Talks, drei etablierte Initiativen kehrten zurück und neue wurden gegründet und ausgebaut: In der ILEA Residency konnten wir dank einer Kooperation mit Pro Helvetia (To-gather) zum ersten Mal zwei Langzeitgäste aus Indien begrüssen: Shazeb Shaikh und Dharmendra Prasad, dessen Gras Museum vielen noch von der Biennale in Erinnerung ist. Beide kehren nächstes Jahr mit der Ausstellung “Stories of Grass” (Eröffnung 31.12.22) in die ILEA-Galerie im Alpenblick zurück.
Die im auslaufenden Jahr gezeigte Ausstellung in der ILEA-Galerie präsentierte Marcus Maeder mit seinem Forschungsprojekt ACLA, das im nächsten Jahr fortgesetzt zusammen mit den Partnern von ZHdK, WSL und dem Forstdienst Safiental. Das zweite laufende Forschungsprojekt “Safientaler Gespräche”, Oral History mit Dominik Landwehr, wird ebenfalls im nächsten Jahr weitergeführt und ausgebaut.
Für das Frühjahr 2023 ist der Reader “Lernen von der Erde” angekündigt, den wir kürzlich durch eine Crowdfunding-Kampagne finanzieren konnten.
Der Bau des ILEA-Instituts – die künftige Dachstruktur für alle Projekte, das Kompetenz- und Forschungszentrum für Kunst, Ökologie und Kreativwirtschaft im peripheren Alpenraum -, der bereits in diesem Jahr begonnen hat, wird im kommenden Jahr weiter vorangetrieben. Derzeit wird dieses Vorhaben von der UBS Kulturstiftung und dem NRP Berggebietsprogramm unterstützt.
Wir wünschen Euch frohe Festtage, einen guten Start ins neue Jahr – und freuen uns auf ein Wiedersehen im Safiental im Jahr 2023.
(Foto: Gras Museum von Dharmendra Prasad, Art Safiental 2022)
Grasgeschichten
Die neue Ausstellung in der ILEA Gallery im Berghotel Alpenblick in Tenna zeigt mit «Gras Geschichten» eine Einzelpräsentation des indischen Künstlers Dharmendra Prasad. Er verbrachte im vergangenen Sommer rund drei Monate in der ILEA-Künstlerresidenz in Tenna. Während diese Zeit begann er sich intensiv mit Gras zu beschäftigen und mit ihm als Material und Medium zu arbeiten. Dabei entwickelte sich Gras für ihn zu einer nicht-menschlichen Persönlichkeit. Die Ausstellung ist sowohl ein Rückblick auf die in Tenna entstandenen Werke (Objekte, Zeichnungen, Texte, Fotos, Videos, Performances und Installationen), wie auch zeigt die Schau die Fortsetzung seiner Arbeit in Indien zum selben Thema. Dem lokalen Publikum noch in guter Erinnerung sein dürfte das Grasmuseum oberhalb von Tenna, das Teil der letzten Art Safiental-Biennale war und noch bis Ende Winter weiterhin besucht werden kann.
Eröffnung: 31. Dez 16 Uhr mit geführten Rundgang und kleinem Apéro.
Ausstellungsdauer: 31. Dez 2022 bis 29. Okt 2023
Handout
we made it!
Crowdfunding

SHORT FACTS
Vexer Verlag St.Gallen/Berlin
Annemarie Bucher (CH), Damian Christinger (CH), T.J. Demos (US), Friday for Future, Donna Haraway (US), Johannes M. Hedinger (CH), Naomi Klein (CA), Klimastreik (CH), Bruno Latour (FR), James Lovelock (UK), Timothy Morton (US), Dharmendra Prasad (IN), Michel Serres (FR), Vandana Shiva (IN), Greta Thumberg (SE) u.a.
Lara Almarcegui (ES, NL), Badel/Sarbach (CH), Ursula Biemann (CH), Julius von Bismarck (DE), Buchli/Isenschmid (CH), Com&Com (CH), Saskia Edens (CH), Lithic Alliance (CH/BE), Marcus Maeder (CH), !Mediengruppe Bitnik (CH/DE), Dharmendra Prasad (IN), Simon/Odermatt (CH), Sound Kite Ensemble (CH), Gerda Steiner & Jörg Lenzlinger (CH), Ben Vautier (FR/CH).



Finissage Art Safiental
Abschlussprogramm Finissage 21/22. Okt 2022 > PDF
Abschlusspräsentationen Alps Art Academy
Programm der Abschlusspräsentationen der Alps Art Academy 2022 – 3.9.22: 8.30 – 17.30 Uhr, Tenna > PDF
T.J. Demos: Unlearning Ecocide
Friday, August 26 2022, 8:30-9:15 PM CEST;
T.J. DEMOS: Unlearning Ecocide
ILEA Talks, August 26.-28, 2002, Tenna, Switzerland
Unlearning Ecocide
To learn from the earth, we must unlearn ecocide. That is no easy thing, as “we” are all inhabitants of the planet subjected–differentially–to the ongoing terms of racial, colonial, and extractive capitalism. Nonetheless, this unlearning emerges as a political imperative at the present time of climate breakdown, where global society, including diverse artistic cultures, face the collective challenge of transforming everything in order to ensure survival. What are the terms of this un/learning, and how can artistic practice aid the struggle?
T. J. Demos teaches art history and visual culture at UC Santa Cruz, and directs its Center for Creative Ecologies. He writes about contemporary art, global politics, and ecology and is the author of numerous books, including Decolonizing Nature: Contemporary Art and Political Ecology (Sternberg Press, 2016), Against the Anthropocene: Visual Culture and Environment Today, (Sternberg Press, 2017), and most recently, Beyond the World’s End: Arts of Living at the Crossing (Duke University Press, 2020).
Streaming via YouTube
www.alpsartacademy.ch
www.ilea.art
ILEA Talks
Zum Thema der Biennale und als Teil der Alps Art Academy wird ein mehrtägiges Symposium stattfinden vom Freitag Abend, 26. – Sonntag Mittag, 28. August 2022 statt.
Freitag 26. August.: 20.15 – 21.30 Uhr
Samstag 27. August: 14 – 19.30 Uhr
Sonntag 28. August: 08.15 – 14.00 Uhr
Detailliertes Programm PDF
Keynotes:
Ursula Biemann / T.J. Demos / Fernando Garcia-Dory
Lectures:
Ravi Agarwal / Annemarie Bucher / Damian Christinger / Anne-Laure Franchette / Johannes M. Hedinger / Hanna Hölling / Cathérine Hug / Marcus Maeder / Martin Ott / Dharmendra Prasad / Shazeb Shaik
Das Symposium findet hybrid statt – teils mit lokal anwesenden SprecherInnen, teils mit digital zugeschalteten ReferentInnen. Die Veranstaltung ist öffentlich und an ein breites Publikum gerichtet. Live Stream auf YouTube.
Info Karte Art Safiental
Übersichtskarte zu allen Werken und Orte der Art Safiental Biennale 2022. Digital HIER und als gedruckte Version ab 2.7.22 in allen Dorfläden, Gasthäusern, Hotels und Tourist Points im Safiental. Karte in Partnerschaft mit Transhelvetica.
Vernissagen Programm
Kunstsommer 2022
ART SAFIENTAL
BIENNALE FÜR LAND AND ENVIRONMENTAL ART
Lara Almarcegui (ES/NL) Badel/Sarbach (CH) Ursula Biemann (CH)
Julius von Bismarck (DE) Buchli/Isenschmid (CH) Com&Com (CH)
Saskia Edens (CH) Lithic Alliance (CH/BE) Marcus Maeder (CH)
!Mediengruppe Bitnik (CH/DE) Dharmendra Prasad (IN) Simon/Odermatt (CH)
Sound Kite Ensemble (CH) Gerda Steiner & Jörg Lenzlinger (CH)
Ben Vautier (FR/CH) – Kurator: Johannes M. Hedinger
VERNISSAGE
Sa/So 2./3. Juli 2022, Besichtigungen und Performances an
verschiedenen Standorten. Details hier
Sa 2. Juli 11 Uhr Ansprache und Apéro, Berghotel Alpenblick, Tenna
FÜHRUNGEN
So, 24. Juli / 14. Aug / 18. Sep / 9. Okt 2022
Jeweils ganztägige Führung, Info und Anmeldung hier
EVENTS / FINISSAGE
Sound Kite Ensemble: 2., 3., und 31. Juli, 3. Sept 2022, Details hier
507 Nanometer «Beneath Blind», 28. Aug 2022, altes Acla-Tunnel
Finissage: Sa / So, 22. / 23. Okt 2022, Details ab Okt auf Website
PARTNER PROJEKTE
Klimapavillon Safiental «Gää&Nää» in Valendas
Briefkunst von Kindern mit DIE POST in Tenna
Kinderzeichnungen der Gesamtschule Tenna in Versam
Kunst Garage Versam
ALPS ART ACADEMY
25. Aug – 3. Sep 2022, Sommerakademie für Land and Environmental
Art, Berghotel Alpenblick, Tenna. www.alpsartacademy.ch
ILEA AUSSTELLUNGEN
Bis 23. Okt 2022, Berghotel Alpenblick, Tenna
«ACLA: Texturen», Forschungsprojekt von Marcus Maeder
«Safientaler Gespräche», Hörstation Oral History-Projekt
«Art Safiental Gallery», Fotos von allen Werken 2016–2022
ILEA TALKS
27. / 28. Aug 2022, Symposium für Land and Environmental Art,
Tenna und online. Detailprogramm ab Aug auf der Webseite
Teaser Biennale 2022
ART SAFIENTAL – Biennale for Land and Environmental Art
Safiental – Switzerland (7/2 – 10/23, 2022)
works by
Lara Almarcegui (ES), Badel/Sarbach (CH), Ursula Biemann (CH), Julius von Bismarck (DE), Buchli/Isenschmid (CH), Com&Com (CH), Saskia Edens (CH), Lithic Alliance (CH/BE), Marcus Maeder (CH), !Mediengruppe Bitnik (CH/DE), Dharmendra Prasad (IN), Simon/Odermatt (CH), Sound Kite Ensemble (CH), Steiner/Lenzlinger (CH), Ben Vautier (FR/CH)
curated by
JOHANNES M. HEDINGER
organized by
INSTITUTE FOR LAND AND ENVIRONMENTAL ART
produced by
NATURPARK BEVERIN SAFIENTAL TOURISMUS
video by
THOMAS RICKENMANN
sound by
FABIAN GUTSCHER
Briefkunst Wettbewerb
Ein Kooperationsprojekt von Art Safiental mit der Post, nach einer Idee von H.R. Fricker. Gesucht sind von Kindern künstlerisch gestaltete Briefcouverts, die das Thema «Von der Erde lernen» eindrücklich und überraschend wiedergeben. Die Werke werden während der gesamten Ausstellungsdauer der Biennale in den Gasthausbetrieben des Tals zu sehen sein.
Einsendeschluss ist der 3. Juni 2022.
> Wettbewerbsaufgabe /Teilnahmebedingungen / Preise
Anmeldefrist verlängert
Nur noch wenige Plätze frei: Bewerben Sie sich bis zum 29. Mai und nehmen Sie an der internationalen Sommerschule für Land- und Umweltkunst in den Schweizer Alpen teil!
Thema 2022: “Von der Erde lernen”.
Die 4. internationale Alpenkunstakademie findet vom 25. August bis 3. September 2022 im Safiental (Graubünden, Schweiz) statt. Die Sommerschule konzentriert sich auf zeitgenössische Ansätze der Land- und Umweltkunst, indem sie diese mit der alpinen Landschaft in Beziehung bringt.
Wir ermutigen Künstlerinnen und Künstler, die sich genre- und medienübergreifend mit Landschaft und Umwelt auseinandersetzen, sowie Theoretikerinnen und Theoretiker, Vermittlerinnen und Vermittler und Kuratorinnen und Kuratoren, die zum Thema Land Art forschen, Vorschläge einzureichen. Wir freuen uns über Bewerbungen mit einem konkreten Konzept, das während der Dauer der Sommerschule umgesetzt werden kann.
Die Akademie bietet rund zwanzig TeilnehmerInnen über einen Zeitraum von zehn Tagen ein reichhaltiges Programm mit Workshops, Seminaren, Exkursionen, Künstlergesprächen und Präsentationen sowie einem thematischen Symposium. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit zu erforschen, was es bedeutet, in der alpinen Landschaft zu schaffen und mit ihr zu interagieren, und ihre Erfahrungen in ihrer Arbeit umzusetzen.
Workshops: NaturKultur / Lokaler Kontext / Erde essen / Erde in der Luft / Ökologie theoretisieren
Die Voraussetzungen, Auswahlkriterien, Verfahren, Formulare, FAQ und Teilnahmebedingungen finden Sie hier
Ausschreibung Academy
Soeben wurde die Ausschreibung zur 4. Alps Art Academy zum Thema “Learning from the Earth” hier und auf Art & Education veröffentlicht.
Bitte bewirbt euch bis spätestens am 29. Mai. Die Voraussetzungen, Auswahlkriterien, Vorgehen, Formulare, FAQ und AGB findet ihr hier. – Wir sind gespannt auf eure Bewerbungen – Bis bald in den Schweizer Alpen!
ILEA Workshop
Eindrücke vom ILEA Kick Off-Workshop am 4/5.3.22 in Tenna. Think Tank und Workshops für ein neues Kompetenz- und Forschungszentrum für Kreativwirtschaft im Safiental. Organisiert vom zukünftigen Institute for Land and Environmental Art. Workshops durchgeführt vom Dezentrum, hosting von Alpenblick Tenna und Gemeinde Safiental. Unterstützt durch das NRP Berggebietsprogramm, Coaching durch Seecon (Bilder von: Benedikt Joos, Dominik Landwehr, Andrea Studer, Lena Witschi, Johannes Hedinger).
Berge von Kunst
Eben erreicht uns “BERGE VON KUNST”, das neue Buch von Ute Watzl, die 2020 bereits über die Art Safiental berichtet hat (hier). Der schön gestaltete, über 200 S. schwere Bildband portraitiert 2o Kunstorte in den Schweizer, österreichischen, deutschen und italienischen Alpen. Unserer Biennale kommt dabei die Ehre zu, den Band zu eröffnen mit insgesamt 12 Seiten und 15 Abbildungen samt Rückumschlag. Erschienen im AS Verlag, > weitere Infos und bestellen
Acla Video Dok
Videodokumentation zum laufenden ökoakustischen Kunst- und Forschungsprojekt von Marcus Maeder für das ILEA und die Art Safiental Biennale 2022.Aktuell zu sehen in der Ausstellung “ACLA: Texturen” im Berghotel Alpenblick in Tenna/Safiental, Switzerland. Im Auftrag des Institute for Land and Environmental Art, mit Unterstützung des Naturpark Beverin, der Gemeinde Safiental und des Amts für Natur und Umwelt GR.
Dokumentation von Pascal Derungs, Jean Claude Plattner (c) by plattnerfilms.
ACLA: Texturen
Die neue Ausstellung in der ILEA Gallery im Berghotel Alpenblick in Tenna vermittelt einen ersten Einblick in das laufende Klangkunst -und Forschungsprojekt ACLA von Marcus Maeder und ist gleichzeitig ein Ausblick auf die kommende Art Safiental Biennale “Learning from the Earth” im Sommer 2022, an der das Werk dann installiert im Gelände erlebt werden kann.
Eröffnung: 30. Dez, 17 Uhr – Gespräch/Listening: 31. Dez 15 Uhr / Ausstellungsdauer: bis 27.3. 2022
Presstext/Saalblatt /zum Künstler: Marcus Maeder
1: Klangtexturen 1, 2021 (Marcus Maeder)
2: Messstation ACLA 1, 2021 (Marcus Maeder)
3: Motiv/Variation 1, 2021 (Marcus Maeder)
Massenbewegung
Mit großer Freude verkünden wir die Neuerscheinung der Publikation „Massenbewegungen / mass movements“ herausgegeben von mir und dem ILEA Institute im Vexer Verlag. Die bislang umfangreichste Monografie zum Werk des Schweizer Künstler Patrick Rohner bietet einen Überblick über das gesamte Schaffen der letzten 20 Jahre und erscheint ihm Rahmen der noch bis zum Ende Oktober dauernden Einzelausstellung „Steine zeichnen“ im Institute for Land and Environmental Art im Berghotel Alpenblick in Tenna, Safiental.
D/E, 340 S., 1800 Abb., Gestaltung: TGG St.Gallen. ISBN 978-3-907112-46-5
Mit 14 Texten (Konrad Bitterli, Katja Blomberg, David N. Bresch, Annette Gigon, Johannes M. Hedinger, Invar-Torre Hollaus, Peter Hubacher, Patrick Rohner, Hans-Jakob Schindler, Yael Schindler Wildhaber, Ruben Alexander Schuster, Cornelia Schwierz, Lucie Tuma, Helmut Weissert, Roland Wäspe).
Buchvernissage + Autorengespräch
Das Institute for Land and Environmental Art und der Künstler Patrick Rohner laden zur Buchvernissage und Autorengespräch ein. Die vom ILEA herausgegebene Publikation “Massenbewegungen” versammelt alle wichtigen Werkgruppen der letzten 20 Jahre und zeigt erstmals die gesamte Medienpalette, in der sich der Künstler ausdrückt. – DE/EN, 340 Seiten, Vexer Verlag, ISBN: 978-3-907112-46-5
Samstag, 25. September 2021, 13:30 Uhr, Berghotel Alpenblick, Tenna
Programm
13.30 Uhr Buchvernissage mit Apéro
14.00 – 15.00 Uhr Autorengespräch mit Patrick Rohner, David N. Bresch und Johannes M. Hedinger
15.00 Uhr Führung mit dem Künstler Patrick Rohner durch die Ausstellung im Berghotel Alpenblick
Vorschau Aclatobel
Vorschau auf den Kunstsommer 2022: im Juli wurde die ökoakustische Langzeit Beobachtung des Aclatobels im Safiental gestartet. Eine künstlerische Forschungsarbeit von Marcus Maeder, die auch der Teil der Art Safiental Biennale 2022 (Thema: “Learning from the Earth”) wird.


Podcast – 2. Staffel
Es wurden 6 weitere Talgespräche auf unserem Podcast aufgeschaltet. Der ILEA-Podcast ist eine Sammlung von kurzen Audio-Interviews mit Akteuren des Institute for Land and Environmental Art sowie Bewohner*innen des Safientals.
Aktuell sind über 30 Gespräche auf Soundcloud verfügbar. Sie wurden alle geführt von Dominik Landwehr.
ILEA Podcast
ILEA-Podcast ist eine Sammlung von kurzen Audio-Interviews mit Künstler*Innen der Art Safiental Biennale 2020, Teilnehmer*innen der Alps Art Academy 2020, Mitarbeiter des Institute for Land and Environmental Art sowie Bewohner*innen von Tenna.
Aktuell sind 25 Gespräche (alle geführt von Dominik Landwehr) auf Soundcloud verfügbar. Weitere Gespräche mit Künstler*innen der Biennale 2020 und Talbewohner*innen sind in Planung.
Alle Gespräche werden 2021 auf die im Aufbau befindende ILEA Institut-Website migrieren.
ILEA Ausstellung: Patrick Rohner
Seit Sommer 2020 finden im ILEA Institute for Land and Environmental Art im Berghotel Alpenblick Tenna regelmässig auch indoor Ausstellungen statt. Aktuell ist es die Ausstellung “STEINE ZEICHNEN” von Patrick Rohner. Es ist eine Fortsetzung seiner Biennale Arbeit von 2020. Damals entstanden im schwerzugänglichen Carnusatobel bei Safien-Platz zwölf «Steinzeichnungen», die nun erstmalig zu sehen sind. Zu Beginn des Sommers 2020 wurden grosse, weisse Büttenpapiere in die Schluchtlandschaft ausgelegt, mit je einem grossen Stein beschwert und knapp fünf Monate der Witterung ausgesetzt. Im November 2020 wurden dann die Blätter gehoben und die Prozessarbeit beendet. Deutlich zeichnen sich die Silhouetten der Steine ab, hervorgerufen von eingeschwemmten Sedimenten der darüber liegenden Steine, teils vermischt mit Material des umliegenden Wald-, Fels- und Flussbodens. Der Künstler setzte einen Rahmen, die Natur führte den Pinsel. Ein «Natural Ready Made».
Die Resultate sind bis zum 24. Oktober 2021 im Berghotel Alpenblick zu sehen, zusammen mit zwei weiteren Werkblöcken: den «Begehungen» und «Wasserzeichnungen».
«Begehungen» sind mehrstündige Wanderungen im Safiental, während denen der Künstler tausende von Fotos von der Landschaft und den Topographien macht. Abzüge dieser Bilder fügt er dann anschliessend zu einem grossen quiltartigen Teppich zusammen. In einem jüngsten Schritt übernimmt neu nun eine Drohne dieses visuelle Abtasten. Der dritte Komplex, die «Wasserzeichnungen» entstehen regelmässig im Atelier des Künstlers, parallel zu Rohners ebenfalls meist über Jahre prozessual entstehenden Ölgemälden. Über mehrere Monate werden horizontal ausgelegte Papiere mit farbigem Wasser begossen und eingetrocknet. Dies führt zu zufälligen Strukturen und letztendlich imaginären Landschafen.
Mittels Videos, Materialvitrine, Handbibliothek, Schaubildern und Saaltexten werden die verschiedenen Zyklen und Arbeitsschritte dem Publikum näher gebracht.
Komplette Werkliste + Foto-Rundgang > PDF
Kuratiert von Johannes M. Hedinger
Im Sommer erscheint die Monographie «Patrick Rohner: Massenbewegung» im Vexer Verlag St.Gallen/Berlin. Die die entsprechende Buchvernissage wird noch gesondert kommuniziert.
Informationen zu Patrick Rohner: www.patrickrohnerartist.com