Rückblick / Ausblick
SEASON’S GREETINGS an unsere Freunde, Mitarbeiter:innen, Partner:innen, Alumni, Kompliz:innen, Besucher/Leser:innen und alle Interessierten.
Wir wünschen Ihnen ein paar friedliche Tage im Kreise Ihrer Lieben und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Hoffen wir auf weniger Chaos und Katastrophen und einen positiven Wandel hin zu einer besseren Welt.
Es gibt auch einige Veränderungen im Institut und bei der Biennale.
Rückblick 2024:
Im Januar veröffentlichte der ILEA-Forscher Dominik Landwehr in der Zeitschrift „Schweizerisches Archiv für Volkskunde“ einen Aufsatz über das laufende Forschungsprojekt „Safientaler Gespräche“.
Ebenfalls im Januar fand der letzte Teil des indisch-schweizerischen Austauschprogramms EAE (Environmental Art Exchange, finanziert von Pro Helvetia) in Goa mit einem Aufenthalt des ILEA Alumni Künstlerduos Badel/Sarbach statt.
Ende März schloss die Ausstellung „Grass Stories“ von Dharmendra Prasad in der ILEA Galerie im Berghotel Alpenblick in Tenna.
Im Juni wurde das transdisziplinäre künstlerische Forschungsprojekt „River Landscapes“, an dem ILEA beteiligt ist, im Rahmen des Zurich Art Weekend mit Performances und Gesprächen gestartet. Dieses zweijährige Forschungsprojekt, das vom Pro Helvetia Synergies Grant finanziert wird, erstellt ein neues Glossar, das Flüsse als Landschaften anerkennt, die von vielen Arten und Kulturen geteilt werden.
Ebenfalls im Juni mussten wir uns von unserem Alumni Ben Vautier (18.7.1935 – 5.6.2024) verabschieden.
Im Juli wurde die 5. Biennale Art Safiental unter dem Titel: „What if? Songs from Tomorrowlands“ eröffnet und lief bis zum 20. Oktober. 15 Produktionen von Künstlern aus 12 Nationen warfen einen kritischen Blick auf mögliche Zukünfte und unsere Welt im Wandel. Zum ersten Mal waren vier Ko-Kuratoren für die Biennale verantwortlich. Neben dem Gründer und künstlerischen Leiter Johannes M. Hedinger waren dies Anne-Laure Franchette, Josiane Imhasly und Joanna Lesnierowska.
Während der Eröffnung (5.-7.7.) und an drei Tagen im Juli, August und September fanden mehrere temporäre Performances im Tal statt.
Dank der kontinuierlichen Zusammenarbeit mit Pro Helvetia Delhi konnten wir erneut zwei Künstler aus Indien im Rahmen der ILEA Residency in Tenna beherbergen: Farah Mulla (Juni-Juli) und Sujit Mallik (Juli-Aug). Beide waren auch auf der Art Safiental Biennale vertreten. Farah Mullah vertrat ILEA auch in einer Gruppenausstellung bei Cularta in Laax.
Aufgrund unzureichender finanzieller Mittel mussten die diesjährige Alps Art Academy und das Symposium leider abgesagt werden. Es war jedoch möglich, die meisten der eingeladenen Experten in der erweiterten Publikation ILEA Book 2: „What if? Letters tot he future“ (Vexer Verlag) zu integrieren, die bei der Finissage der Biennale präsentiert wurde.
Im Oktober wurde ILEA zur Konferenz „Land Art Lives“ in Lelystad NL (3./4. Oktober) eingeladen.
Ende Oktober schloss die Ausstellung „Spatial Solidarities“ von Studio Other Spaces im Gelben Haus in Flims, wo ILEA mit dem ökoakustischen Forschungsprojekt ACLA von Marcus Maeder vertreten war.
Im November wurde das ILEA Buch 2: „Was wäre wenn? Briefe an die Zukunft“ wurde im Rahmen des Futurologischen Kongresses (29./30. November) in der Löwenbräukunst Zürich mit einer performativen Lesung von Ishita Chakraborty offiziell vorgestellt.
Im Dezember fand an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK eine weitere Buchpräsentation und Lesung statt, zusammen mit einem Vortrag zu Kunst in der Peripherie.
Ausblick 2025:
Per 1. Januar 2025 wird die Trägerschaft der Biennale Art Safiental und der Kunstakademie Alpen vom Naturpark Beverin (in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Safiental und Safiental Tourismus) an den neu gegründeten Verein „Art Safiental“ übergeben. Johannes M. Hedinger, der seit rund 10 Jahren sowohl die Biennale als auch die Akademie leitete, wird Ende 2024 die beiden von ihm gegründeten Initiativen verlassen. Ab 2025 wird er sich auf die Leitung des Forschungszentrums ILEA (Institute for Land and Environmental Art) konzentrieren, das nach fünf Jahren in Tenna nach Zürich umzieht. Sowohl das ILEA-Institut als auch der neue Verein Art Safiental werden sich in den kommenden Monaten neu ausrichten und zu gegebener Zeit informieren. Offizielles Communiqué: https://ilea.art/wp-content/uploads/2024/10/offizielles-communique-AS-ILEA-8.24.pdf
Was bereits geplant ist:
Am 24. Januar um 18 Uhr findet eine weitere Buchvorstellung für das ILEA-Buch2 (Was wäre wenn? Briefe an die Zukunft) mit Lesungen im Vexer Verlag in Berlin statt.
Im Februar nimmt ILEA mit dem Forschungsprojekt „River Landscape“ an einer Konferenz in der Science Gallery in Bangelor in Indien teil.
Und für den Frühsommer und Herbst plant ILEA zwei Symposien.
Details werden im nächsten Newsletter, auf unserer Website www.ilea.art und auf unserem Instagram-Kanal bekannt gegeben.
Auf neue Ideen, gemeinsame Momente und spannende Kooperationen im Jahr 2025! Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und wünschen Euch allen einen hoffnungsvollen Start in das neue Jahr.